In der heutigen Zeit ist mittlerweile fast alles miteinander vernetzt. Dabei stand bisher der Mensch im Mittelpunkt. Beim Internet of Things (kurz IoT) steht vor allem die Kommunikation von Maschine zu Maschine im Vordergrund.
Dies ist zum Beispiel für Frühwarnsysteme nützlich, bei der die Überwachung von wichtigen Maschinen automatisiert wird und die Maschinen sich selber reparieren oder regulieren können und gegebenenfalls eine Benachrichtigung (z.B. E-Mail, SMS, Push Nachricht) verschicken. Vor allem bei Maschinen mit hohen Wartungskosten kann die Anpassung der Wartungszyklen anhand der momentanen Maschinenzustände von großem Wert sein.
Der IoT Hub
Microsoft Azure stellt den IoT-Hub zu Verfügung, um seine Geräte zu verwalten. Es ist sogar möglich nicht "smarte" Geräte bis zu einem gewissen Grad zu verwalten. Der IoT-Hub ist die Schnittstelle zwischen den Geräten und der Anwendung. So sammelt der IoT-Hub die Daten, die er von den Geräten (wie beispielsweise Sensoren) empfängt. Eine Anwendung kann beispielsweise die Visualisierung der Daten oder ein Benachrichtigungsservice sein. Azure hat eine große Auswahl an Services, die für eine große Zahl an Anwendungsfällen eine entsprechende Lösung anbietet. So ist zur Visualisierung der ankommenden Daten PowerBI eine gute Lösung. Notification Services kann man für den Fall nutzen , wenn ein bestimmter Parameter wie beispielsweise die Temperatur eines bestimmten Gerätes einen gefährlichen Grenzwert erreicht und möglichst schnell darüber benachrichtigt werden muss. Oder für das Entwerfen eines Vorhersagemodells zur adaptiven Wartung kann man Machine Learning Studios nutzen.

Im Folgenden ist der Leistungsverlauf einer regelbaren (hell-dunkel) Lampe zu sehen. Die Visualisierung wurde mithilfe von PowerBI realisiert und lässt sich in Azure sehr einfach einrichten.

Azure IoT SDK
Für komplexere Anwendungsfälle, die über die vorhanden Azure Services hinausgehen, kann man das IoT SDK nutzen. Es erleichtert die Arbeit mit der API und vor allem für komplexere Funktionalitäten, wie die Fernsteuerung von Machinen oder die bidirektionale Kommunikation zwischen Gerät und Cloud. Die SDK ist in verschiedenen Programmiersprachen vorhanden, sodass man mit der Sprache seiner Wahl arbeiten kann.