Blog
Verbinden eines Azure Linux Web Services mit einer SQL Datenbank mittels Managed Identities
Web Applikationen sind das Mittel der Wahl um eine Data Science-Projekt für eine große Zahl an Nutzern verfügbar zu machen. Eine wesentliche Herausforderung ist dabei die Handhabung umfassender Datensätze. Hierfür kommen oft relationale Datenbanken, wie etwa eine Azure SQL DB, zum Einsatz. Wie kann der sichere und performante Datenaustausch zwischen ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Internet of Things mit Microsoft Azure – Ein kurzer Überblick
In der heutigen Zeit ist mittlerweile fast alles miteinander vernetzt. Dabei stand bisher der Mensch im Mittelpunkt. Beim Internet of Things (kurz IoT) steht vor allem die Kommunikation von Maschine zu Maschine im Vordergrund. Dies ist zum Beispiel für Frühwarnsysteme nützlich, bei der die Überwachung von wichtigen Maschinen automatisiert wird ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Einstieg in das Maschinelle Lernen mit Python(x,y)
Python(x,y) ist eine Python-Distribution, die speziell für wissenschaftliche Arbeiten entwickelt wurde. Es umfasst neben der Programmiersprache auch die Entwicklungsumgebung Spyder und eine Reihe integrierter Python-Bibliotheken. Mithilfe von Python(x,y) kann eine Vielzahl von Interessensbereichen abgedeckt werden, unter anderem Bildverarbeitung oder maschinelles Lernen. Das All-in-One-Setup für Python(x,y) ist für alle gängigen Betriebssysteme ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Einführung in die Sentiment Analyse
Der folgende Blogbeitrag soll einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Sentimentanalyse und mögliche Anwendungsfelder bieten. Was ist Sentiment Analyse? Sentiment Analyse (häufig auch ‘opinion mining’ genannt) ist ein Teilgebiet des Natural Language Processings (NLP). Unter einem Sentiment versteht man eine Empfindung oder eine affektive bzw. emotionale Einstellung.
Ziel einer ...
Weiterlesen …
Ziel einer ...
Weiterlesen …
Power BI Preview nun weltweit verfügbar / Erste Informationen zu Office 2016 BI Preview veröffentlicht
Kürzlich hatte mein Kollege in diesem Blogbeitrag den Power BI Designer vorgestellt. Microsoft hat am Montag verkündet, dass die Power BI preview nun auch weltweit in diversen Ländern verfügbar ist. Um den Designer zu bekommen, müssen Sie sich einfach unter http://www.powerbi.com anmelden, dann steht Ihnen zunächst die online Variante des Designers ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Umwandeln von GPS-Koordinaten in Adressen
Für die Geovisualisierung von Daten können neben GPS-Koordinaten auch Adressen verwendet werden. Dies kann vor allem sinnvoll sein, wenn verschiedene Detailebenen verwendet werden sollen. Das kann z.B. die Hierarchie Land à Postleitzahl à Adresse sein. Wenn von einer Lokation allerdings nur die GPS-Koordinaten vorhanden sind, muss noch das Land und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Data-Warehouse mit Fremdschlüsseln
Vor einiger Zeit bestand ein Kunde darauf, dass im Data-Warehouse Tabellenrelationen mit Fremdschlüsseln realisiert werden. In diesem Zusammenhang fragten wir uns, welche Verschlechterung der benötigten Ladezeiten zu erwarten ist. Um dies zu testen, haben wir eine Faktentabelle mit 2.500.000 Zeilen gebaut, welche 44 Spalten enthält, wovon 20 als Fremdschlüssel genutzt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Sort mit Merge anstatt Lockup
Mir hat ein Berater erzählt, dass in SSIS ein Merge mit Sort schneller ist, als ein Lockup. Nach anfänglichen erstaunen baute ich ein Szenario, um diese Behauptung zu überprüfen. Hierfür wurde eine Faktentabelle mit ca. 12 Mio. Zeilen befüllt und zwei Dimensionstabellen mit jeweils 4 Mio. Zeilen. Im ersten Versuch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …